Hier finden Sie aktuelle Infos zum Thema "Kulturelle Bildung":

  • KOST - Kooperation Schule und Theater in Sachsen - Ausschreibung zum STTS 2024

    Das nächste Schüler*innentheatertreffen Sachsen (STTS) findet vom 5. bis 7. Juni 2024 unter dem Motto „Sei wild und wunderbar!“ an den Landesbühnen Sachsen in Radebeul statt. Ab sofort findet ihr auf der Website von KOST die Ausschreibung zum nächsten Festival.

    Wir freuen uns auf das 9. STTS und laden wieder Theatergruppen mit Schüler*innen aus ganz Sachsen ein, sich für das Festival in Radebeul zu bewerben. Der Bewerbungsbogen wird ab Herbst 2023 hier zur Verfügung stehen.

    Stöbert gern auch durch das STTS-Archiv, was Einblicke in die Festivals der letzten acht Jahre gibt und mit Sicherheit Lust macht, im nächsten Jahr selbst als Teilnehmer:innen oder Zuschauer:innen dabei zu sein.

    Gleichzeitig feiert KOST seinen 10. Geburtstag.

  • KOST - Kooperation Schule und Theater in Sachsen - NEUES ERFAHREN - Theaterfortbildungen

    NEUES ERFAHREN

    Theaterspielen erfordert Mut. Es ist ein personlicher Grenzgang.
    Wenn ich diesen Grenzgang erfahren und reflektiert habe, kann ich gestarkt aus einem kreativen Prozess heraus gehen.

    Auf dieser Seite KOST-Fortbildungen finden Sie aktuelle Fortbildungsangebote für Lehrer*innen,  Erzieher*innen, Theaterpädagog*innen und andere Interessierte, organisiert durch KOST, sowie Angebote von Theatern, Vereinen und Verbänden.

  • 01.09.2023: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) - MACHMAMIT!

    „MACHMAMIT! Finde, was deins ist“ – Jetzt Kampagne unterstützen

    Unter dem Motto „MACHMAMIT! – Finde, was deins ist“ setzt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zusammen mit ihren Mitgliedern und dem Flächennetzwerk Kulturelle Bildung eine Kampagne um, damit die vielfältigen Angebote und Orte Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche sowie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar werden.

    Was beinhaltet die Kampagne?

    Die digitale Karte auf der Website www.machmamit.de ist das Herzstück der Kampagne: Erstmalig werden hier alle Orte der Kulturellen Bildung bundesweit dargestellt. Kinder und Jugendliche können fortan Einrichtungen in ihrem Wohnort leicht auffinden und werden aktiv zu den Angeboten informiert. Der Start aller öffentlichen Maßnahmen ist der 1. September 2023.

    Zudem will die Kampagne von Juli bis November auf 15 bundesweit stattfindenden Festivals über 8.000 Kinder und Jugendliche vor ihrer Haustür erreichen und abholen. Heranwachsende werden zudem altersgerecht über die Sozialen Medien wie Instagram, YouTube und Tik Tok angesprochen. Auch im öffentlichen Raum wird bundesweit über Plakate, Postkarten, Flyer und Anzeigen für das kulturelle Angebot geworben. Pressearbeit und Schulmarketing ergänzen die Kampagnenstrategie.

    Warum diese Kampagne?

    Durch Kulturelle Bildung wird Kindern und Jugendlichen eine selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht. Als Teil der Persönlichkeitsentwicklung orientiert sie sich an deren Stärken und Interessen, ermöglicht Perspektivwechsel, stärkt Erfahrungen, Kompetenzen und schafft Partizipation. Gerade Kinder und Jugendliche, die aufgrund der familiären Situation vom Bildungssystem benachteiligt sind, benötigen verlässliche Orte und Räume, in denen sie sich austauschen, ihren Interessen nachgehen und gemeinsam etwas erleben können.

    Hier setzt die Kampagne an. Denn obwohl Kulturelle Bildung ein so wichtiger Bestandteil der Allgemeinbildung für Kinder und Jugendliche ist, sind ihnen bestimmte Angebote oft gar nicht bekannt, sie wissen nicht, wo sie in ihrer Umgebung danach suchen können oder Orte werden nicht in Betracht gezogen, weil „Kultur“ in ihren Augen etwas ist, das sie nicht betrifft. „MACHMAMIT!“ möchte das ändern und Kulturelle Bildung bundesweit sichtbar und greifbar machen.

    Wie können Sie sich beteiligen?

    Um möglichst viele Kinder und Jugendliche zu erreichen ist eine breite Unterstützung der Kampagne durch Akteure Kultureller Bildung notwendig. Und so können Sie sich beteiligen:

    Online-Karte: Einrichtungen und Vereine Kultureller Bildung können sich ab sofort ganz einfach über ein Formular in die Online-Karte eintragen. Ab dem 5. September werden diese Orte für Kinder und Jugendliche sichtbar sein: www.machmamit.de/formular

    Gemeinsame Kommunikation: Unterstützen Sie uns über ihre Kommunikationskanäle und tragen Sie dadurch zur Verbreitung der Informationen bei, sei es über Newsletter, Rundbrief, Verteiler, Austausch-Treffen, Website, Magazin, Social Media Posts etc. Alle Informationen und Materialien dafür bekommen Sie von uns auf Anfrage zugeschickt.

    Ab September: Nutzen Sie die kostenlosen Ausstattungspakete, die zum Download sowie als Printmaterial über einen Onlineshop zur Verfügung gestellt werden, um zu zeigen, dass Ihre Einrichtung Teil der Kampagne ist. Das Infomaterial wie Flyer, Plakate, Postkarten, Sticker etc. kann genutzt werden, um Kinder und Jugendliche vor Ort, aber auch Eltern und Betreuungspersonen über das Angebot zu informieren. Informationen dazu erhalten Sie im BKJNewsletter (www.bkj.de/newsletter) oder auf Anfrage von uns.

    Wer wir sind

    Wir sind die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Als Dachverband der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Deutschland setzen wir uns für die Verwirklichung der Rechte aller jungen Menschen auf kulturelle Teilhabe, gesellschaftliche Mitwirkung und gerechte Lebens- und Bildungschancen ein. www.bkj.de

    Kontakt

    Maxi Süß
    Kampagne „MACHMAMIT! – Finde, was deins ist“
    + 49 (0) 30 48 48 60 – 66
    kampagne@bkj.de

  • 24.08.2023: Einladung zum Workshop "Veranstaltungen inklusiv und barrierefrei" am 26.09.2023 in Pirna

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Sie realisieren zahlreiche Veranstaltungen im Jahr und kommunizieren dabei mit ganz unterschiedlichen Gruppen. Wie Information und Kommunikation sowie das Event selbst so gestaltet werden, dass sie für möglichst viele Menschen, insbesondere Menschen mit Behinderung, zugänglich sind, das erfahren Sie in diesem Workshop zu dem wir Sie herzlich einladen. 

    Datum:

    26.09.2023
    10:00 Uhr – 15:00 Uhr 

    Ort:

    Jagdschloss Graupa, Tschaikowskiplatz 7, 01796 Pirna 

    Anbieter:

    Eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und dem Kulturraum Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge. 

    Inhalte:

    • Wie gestalte ich ein inklusives Veranstaltungsprogramm?
    • Welche Anforderungen gibt es an den Veranstaltungsort?
    • Wie kann die Öffentlichkeitsarbeit inklusiv und barrierefrei gestaltet werden?
    • Was muss bei der Zeit- und Kostenplanung einkalkuliert werden?
    • Welche Anforderungen gibt es an die Ausstattung und Veranstaltungstechnik?
    • Was muss bei Online-Veranstaltungen berücksichtigt werden?
    • Welche Kooperationen und Partnerschaften sind strategisch sinnvoll?

    Ein konkreter Ablauf kann nicht mitgeteilt werden, da im Rahmen des Workshops auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen wird und sich die Gestaltung dann an den für die Teilnehmenden relevanten Themen orientiert. 

    Teilnahmegebühr:

    Die Teilnahme ist kostenfrei. 

    Zielgruppe und Teilnahme:

    Diese Veranstaltung richtet sich an Kulturschaffende aller Kultursparten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. 

    Barrierefreiheit:

    Wir sind bemüht, unsere Veranstaltungen so barrierefrei wie möglich zu gestalten.

    Der Zugang zum Veranstaltungsort ist ebenerdig bzw. mit Fahrstuhl möglich.

    Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung Bescheid, welche weiteren Bedarfe Sie in Bezug auf die Barrierefreiheit des Angebotes haben, z.B. Gebärdensprachdolmetscher:innen. 

    Anfahrt und Parken:

    Zur Anfahrt und zu den Parkmöglichkeiten informieren Sie sich bitte über folgenden Link: https://www.wagnerstaetten.de/museum/besucherinformationen/anfahrt-parken/

    Hinweis zur Versorgung:

    Während des Workshops wird ein Getränkeangebot (Kaffee, Wasser, Apfel-/Obstsaft) auf Selbstkostenzahlung vorgehalten.

    Am Veranstaltungsort wird kein Mittagessen angeboten. Fußläufig ist ein Bäcker (Angebot von kalten Würstchen, belegten Brötchen, Kuchenangebot) zu erreichen. Mit einer Fahrzeit von ca. 5 Minuten ist ein Fleischer mit warmen Essensangebot erreichbar. 

    Anmeldung zur Veranstaltung:

    Ihre verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung übermitteln Sie bitte an: info@kulturraum-erleben.de unter Nennung Ihres Namens sowie der Angabe Ihrer Einrichtung bis spätestens 15.09.2023

    Wir freuen uns auf Sie! 

    Bei Fragen erreichen Sie uns über die unten genannten Kontaktdaten. 

    Mit freundlichen Grüßen

     

    Diana Fechner Johanna Waydbrink

     

  • 23.06.2023: LKJ Sachsen e. V. - Anmeldung zur Nacht der Jugendkulturen 20./21. Oktober 2023

  • Landesweites Konzept Kulturelle Kinder- und Jugendbildung für den Freistaat Sachsen

    Das von der Sächsischen Staatsregierung im Oktober 2018 verabschiedete Konzept verbindet konzeptionelle und strategische Überlegungen für die weitere Entwicklung der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Das Papier wurde in den letzten zwei Jahren unter Führung des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst innerhalb einer interministeriellen Arbeitsgruppe mit den Staatsministerien für Kultus, Soziales und Verbraucherschutz sowie dem Geschäftsbereich der Staatsministerin für Gleichstellung und Integration erarbeitet. Kulturräume, Kultureinrichtungen, zuständige Dachverbände und weitere Partner der Kulturellen Bildung sowie Kinder und Jugendliche wurden in diesem Prozess umfangreich beteiligt und eine Vielzahl an Ideen, Meinungen und Hinweisen aufgenommen.

    Derzeit (Stand Februar 2023) wird an einer Evaluierung des Konzeptes gearbeitet.