Lesen Sie die Neuigkeiten aus dem Kulturraum.

  • 26.04.2023: [SMWK] - 2. Sächsischer Kulturgipfel am 12. Mai 2023 in Großenhain

    Sehr geehrte Damen und Herren, 

    es ist soweit – der sächsische Kulturdialog setzt sich fort. Bereits seit vergangenem Jahr führt das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus den sächsischen Kulturdialog mit unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten durch, um gemeinsam mit allen Akteuren wichtige Themenbereiche zu erörtern und zusammen verschiedene Perspektiven für die sächsische Kulturpolitik zu diskutieren. Wir freuen uns, wenn auch Sie dabei sind! 

    Diesmal steht das Publikum im Fokus – welche allgemeinen Entwicklungen gibt es und welche Auswirkungen haben diese bzw. werden diese haben und wie können oder sollten wir ebendiesen begegnen? Gemeinsam möchten wir einen Blick auf die aktuelle Lage und die Herausforderungen in unterschiedlichen kulturellen Räumen und künstlerischen Bereichen werfen - uns Ansätze, Ideen und Zielstellungen ansehen und neben Schlussfolgerungen auch Überlegungen zu möglichen nächsten Schritten entwickeln. Dazu laden wir herzlich alle Interessierten zum 2. Sächsischen Kulturgipfel ein.   

    Die Veranstaltung wird am 12. Mai 2023 im Kulturzentrum Großenhain (Landkreis Meißen) ab 10.30 Uhr stattfinden. 

    Sollten Sie noch nicht angemeldet sein, können sie dies hier unkompliziert nachholen: Kulturgipfel in Großenhain

    Detaillierte Informationen zum Ablauf (Änderungen vorbehalten) finden Sie anbei. Wir bitten um Verständnis, dass wir nur eine begrenzte Platzzahl anbieten können. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt werden. Für das leibliche Wohl während der Veranstaltung ist gesorgt.

    Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch, spannende Begegnungen und viele innovative Ideen zur Bewahrung der Kultur und zur zukünftigen Gestaltung der Kulturlandschaft im Freistaat Sachsen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus |Saxon State Ministry for Science, Culture and Tourism
    Referat 22 | Allgemeine Kulturförderung, Kulturräume
    Wigardstraße 17 | 01097 Dresden |
    Postanschrift: Postfach 10 09 20 | 01079 Dresden

  • 31.03.2023 - [SMKT] schreibt Sächsischen Museumspreis 2023 aus

    Museen aus Sachsen können sich ab 1. April 2023 wieder für den Sächsischen Museumspreis bewerben. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus verleiht in diesem Jahr zum neunten Mal den Sächsischen Museumspreis. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 EUR dotiert. Es werden ein Hauptpreis in Höhe von 20.000 EUR und zwei Spezialpreise in Höhe von jeweils 5.000 EUR vergeben. 

    »Mit dem Sächsischen Museumspreis möchten wir die wichtige Arbeit und das große Engagement der Museen in Sachsen würdigen. Museen bieten Halt und Orientierung, auch in gesellschaftlich unruhigen Zeiten. Sie sind wichtige Begegnungsräume und bieten uns neben Bildung auch Reflexion und Austausch. Dies ist eine wesentliche Bereicherung des Zusammenlebens und soll in diesem Jahr besonders ausgezeichnet werden. Ich freue mich auf innovative und spannende Bewerbungen«, sagt die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch.« 

    Der Museumspreis wird an nichtstaatliche Museen für beispielhafte Leistungen in der Museumsarbeit und der Profilierung der sächsischen Museumslandschaft verliehen. Dabei kann sich der Bogen von der langjährigen, umfassenden qualitätsvollen Museumsarbeit bis hin zum Austesten neuer Wege spannen. Museen mit kreativen oder mutigen Ideen, die für andere Museen beispielgebend sein können, werden besonders zur Bewerbung ermuntert. Mit dem Museumspreis wird zugleich der unverzichtbare Beitrag, den die Museen zum kulturellen Leben in den Regionen leisten, gewürdigt. 

    Um den Preis können sich nichtstaatliche Museen (gemeinnützige kommunale, freie und kirchliche Träger) im Freistaat Sachsen als Einzelinstitutionen oder als Zusammenschluss bewerben. Eine regelmäßige unmittelbare oder mittelbare Förderung des Museums oder des Museumsverbundes durch den Freistaat Sachsen und/oder den Bund darf 50 Prozent nicht überschreiten. Ausdrücklich werden auch bisherige Bewerber – gleich ob Preisträger oder Teilnehmer – zur erneuten Beteiligung aufgerufen. 

    Die Preise werden auf Grundlage der Vorschläge einer unabhängigen Jury vergeben. 

    Bewerbungen können ausschließlich online über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen eingereicht werden – die Möglichkeit einer Bewerbung auf dem Postweg besteht nicht. Das Online-Bewerbungsformular ist unter dem folgendem Link abrufbar: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/museumswesen-smwk/beteiligung/themen/1034313

    Bewerbungsende ist der 31. Mai 2023. 

    Mehr Informationen zur Bewerbung gibt es im Internet unter https://www.kt.smwk.sachsen.de/museumspreis-2023.html 

    ------------------------------- 

    Informationen 

    Herausgeber: Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/?search%5Binstitution_ids%5D%5B%5D=10936)

  • Stadt Großenhain - Film Zivilcourage gegen Vandalismus

    Liebe Kollegen und Kolleginnen, Freunde der Großenhainer Jugend und Kultur,

    wir müssen und wollen etwas tun: Zivilcourage gegen Vandalismus.

    Hier ein Ergebnis der Großenhainer Jugendprojekte 2021, ein Film „made in GRH“ von Großenhainern für Großenhainer und mit Großenhainern in Großenhainer Locations.

    Ich bitte Sie ALLE, teilen Sie diesen Link/dieses Video und setzen Sie ihn auch auf Ihrer Homepage oder auch bei Lernsax ein. Dazu kann der Begleittext unter dem Video gern verwendet und angepasst werden. 

    Hier der Link dazu auf den YouTube-Kanal unserer Stadt. 

    https://youtu.be/JMU4Ll7Vt8M 

    Der Film wird, wenn wir wieder dürfen, auch vor den Abendvorstellungen im Großenhainer Kino laufen und ab nächster Woche auch auf der JugendWebApp www.jig.events.

    Der Link darf und soll gern verschickt und weitergegeben werden. Danke für die Unterstützung.

    Mit freundlichen Grüßen
    GB Stadtkultur und Ordnung

  • Projekt: Künstlerportal Deutschland des Kunst+Projekte e. V.

    Der Verein Kunst+Projekte e. V. hat das Künstlerportal Deutschland entwickelt, das nun durch Künstlerinnen und Künstler mit Leben erfüllt werden soll. Es ist ein Projekt aus dem Programm Neustart Kultur des BKM, gefördert durch Kultur.Gemeinschaften und für die beteiligten Künstlerinnen und  Künstler / Kulturschaffenden kostenfrei.

    Unter Ausnutzung der Möglichkeiten von Globalisierung und Digitalisierung wird eine Plattform geschaffen, wo Künstlerinnen und Künstler sich national und international Aufmerksamkeit und Anerkennung sichern können.

    Hier kann sich jede Künstlerin und jeder Künstler der angewandten und bildenden Kunst, der in Deutschland lebt und arbeitet, sich eintragen lassen (wenn er möchte), diskriminierungsfrei und  antirassistisch.

    Auf der Website https://kuenstlerportal-deutschland.de erhalten Sie weitere Informationen und können sich eintragen lassen. Entweder mit Verlinkung zur eigenen Website, mit E-mail-Adresse oder einer Sedcard (wird von uns angefertigt). Beachten Sie bitte auch den Film auf YouTube (befindet sich auf der Startseite vom Künstlerportal ganz unten), wo Ihnen erklärt wird, wie Sie eine Anmeldung machen können.

    Auch werden neben den konventionellen Kommunikationswegen die Social Media Möglichkeiten genutzt.

    Vorstand des Kunst+Projekte e. V.