Konvent des Kulturraumes

  • Aufgaben & Mitglieder

    Der Kulturkonvent

    Aufgaben

    Der Kulturkonvent ist das Hauptorgan des Kulturraumes. Er erlässt die Satzung des Kulturraumes, die Förderrichtlinie, bestätigt den jährlichen Haushaltsplan und schließt das vorherige Haushaltsjahr ab. Er beschließt die Fördermittel für die einzelnen Anträge, beruft die Beiräte und vieles mehr.

    Geleitet wird der Kulturkonvent vom Vorsitzenden und seinem Stellvertreter. Er tritt mindestens zweimal im Jahr zusammen.

     

    Mitglieder und Dauer

    Stimmberechtigte Mitglieder des Kulturkonventes sind die Landräte der Mitglieder des Zweckverbandes Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. Sie gehören dem Kulturkonvent für die Dauer Ihrer Amtszeit als Landrat an. Beratende Stimme haben je zwei von den Kreistagen der Mitgliedslandkreise gewählte Vertreter sowie der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende des Kulturbeirates. 

     

    Beschließende Mitglieder

    Vorsitzender des Kulturkonventes

    Herr Ralf Hänsel - Landrat des Landkreises Meißen 

    Stellv. Vorsitzender des Kulturkonventes

    Herr Michael Geisler - Landrat des Landkreises Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

     

    Beratende Mitglieder

    Herr Olaf Raschke - Oberbürgermeister Stadt Meißen / Kreisrat im Landkreis Meißen
         Stellvertreter: Herr Andreas Krause - Kreisrat im Landkreis Meißen
    Herr Mario Aßmann - Stadtrat Meißen, Kreisrat im Landkreis Meißen
         Stellvertreter: Herr René Jurisch - Stadtrat Meißen, Kreisrat im Landkreis Meißen
    Herr Jürgen Opitz - Bürgermeister Stadt Heidenau / Kreisrat im Landkreis Sächs. Schweiz-Osterzgebirge
         Stellvertreter: Herr Peter Darmstadt - Kreisrat im Landkreis Sächs. Schweiz-Osterzgebirge
    Herr Michael Ullmann - Kreisrat im Landkreis Sächs. Schweiz-Osterzgebirge
         Stellvertreter: Frau Tabitha Bleienstein - Kreisrätin im Landkreis Sächs. Schweiz-Osterzgebirge
    Frau Carola Gotthardt - Vorsitzende des Kulturbeirates
    n.n. - Stellvertretende/r Vorsitzende/r des Kulturbeirates
  • Sitzungen des Kulturkonventes / Bürgerinformation

    Hier finden Sie regelmäßig die Termine der Konventssitzungen. Laut Satzung des Kulturraumes muss der Konvent mindestens zweimal im Jahr zusammenkommen.

    Die Koventssitzungen sind teilweise öffentlich und können gerne besucht werden. Sie sind herzlich eingeladen. Sobald die Räumlichkeiten feststehen, werden auch diese Informationen veröffentlicht.

    Für diejenigen, die gerne dabei gewesen wären, aber nicht konnten, werden wir zeitnah die Beschlüsse und das Protokoll des öffentlichen Teils online stellen.

     Nächste Konventssitzung:

     

    09.12.2025; ab 14:00 Uhr; Ort: Elbflügel Landratsamt Pirna, Raum EF 1.24, Schlosshof 2/4

     

    Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Informationen: Einladung Kulturkonvent 09.12.2025
    Protokoll der öffentlichen Sitzung am 09.12.2025

    Beschlussvorlagen


     

    Letzte Konventssitzungen:

     

    12.06.2025; ab 13:00 Uhr; Ort: Elbflügel Landratsamt Pirna, Raum EF 1.24, Schlosshof 2/4

     

    Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Informationen: Einladung Kulturkonvent 12.06.2025
    Protokoll der öffentlichen Sitzung am 12.06.2025

    Beschlüsse
    B 01/2025 (Neuberufung Beirat Kultur- und Kommunikationszentren)
    B 02/2025 (Verfahrensrichtlinie Kulturelle Bildung)

     

    11.12.2024; ab 14:00 Uhr, Ort: Elbflügel Landratsamt Pirna, Raum EF 1.24, Schlosshof 2/4

     

    Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Informationen: Einladung Kulturkonvent 18.06.2024
    Protokoll der öffentlichen Sitzung am 11.12.2024

    Beschlüsse
    B 04/2024 (Feststellung Jahresabschluss 2023) > Anlage unter AUSLEGUNGEN
    B 05/2024 (Nachtragshaushalt 2024) > Anlage unter AUSLEGUNGEN
    B 06/2024 (2. Ergänzung der Förderliste 2024)
    B 07/2024 (Haushaltssatzung 2025) > Anlage unter AUSLEGUNGEN
    B 08/2024 (Förderliste 2025)
    B 09/2024 (Änderungen Beirat)
    B 10/2024 (Neufassung Geschäftsordnung Konvent)

     

    18.06.2024, ab 13:00 Uhr, Ort: Elbflügel Landratsamt Pirna, Raum EF 1.24, Schlosshof 2/4

     

    Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Informationen: Einladung Kulturkonvent 18.06.2024
    Protokoll der öffentlichen Sitzung am 18.06.2024

    Beschlüsse:
    B02/2024
    B03/2024

     

    Beschluss 01/2024 - im Umlaufverfahren

     

     

    12.12.2023, ab 13:00 Uhr, Ort: Elbflügel Landratsamt Pirna, Raum EF 1.24, Schlosshof 2/4

     

     

    27.06.2023, ab 13:30 Uhr, Ort: Gesellschaftsaal der Börse Coswig

     

    Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Informationen: Einladung Kulturkonvent 27.06.2023
    Protokoll der öffentlichen Sitzung am 27.06.2023

    Beschlüsse:
    01/2023 - Nachtragssatzung 2023
    02/2023 - 1. Ergänzung der Förderliste 2023, die Förderliste für das Jahr 2023 finden Sie hier
    03/2023 - Änderung der Förderrichtlinie
    04/2023 - Neufassung der Entschädigungssatzung
    05/2023 - Neuberufung Kulturbeirat

      

    13.12.2022, ab 12:30 Uhr, Ort: Landratsamt Pirna

     

    Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Informationen: Einladung Kulturkonvent 13.12.2022

    Protokoll der öffentlichen Sitzung des Konventes am 13.12.2022

    Beschlüsse:
    09/20222. Ergänzung der Förderliste 2022 -> die Förderliste 2022 finden sie hier
    10/2022 - Haushaltssatzung des Kulturraumes für 2023
    11/2022 -  Förderliste des Kulturraumes für 2023 -> die Förderliste 2023 finden sie hier
    12/2022 - Neufassung der Satzung des Kulturraumes
    13/2022 - Neufassung der Bekanntmachungssatzung des Kulturraumes
    14/2022 - Neufassung der Geschäftsordnung des Kulturkonventes
    15/2022 - Über über- bzw. außerplanmäßige Ausgaben 2022

     

    15.06.2021, ab 12:30 Uhr, Ort: Zentralgasthof Weinböhla

     

    Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Informationen: Einladung Kulturkonvent 15.06.2022

    Protokoll der öffentlichen Sitzung des Konventes am 15.06.2022

    Beschlüsse:
    B01/2022 (Jahresabschluss 2021) Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 + Prüfbericht
    B02/2022 (Verzicht auf Gesamtabschluss)
    B03/2022 (1. Ergänzung der Förderliste 2022) -> die Förderliste 2022 finden sie hier
    B04/2022 (Beendigung Förderung Kleinprojekte Kulturelle Bildung)
    B05/2022 (Änderung der Förderrichtlinie) -> die aktuelle Förderrichtlinie finden Sie hier
    B06/2022 (Änderung der Spartenspezifischen Förderschwerpunkte) -> die aktuellen Spartenspezifischen Förderschwerpunkte finden Sie hier + Synopse
    B07/2022 (Sonderregelungen in Verbindung mit Corona)

     

    08.12.2021; ab 12:30 Uhr; Ort: Kreistagssaal des Landratsamtes Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

     

    Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Informationen: Einladung Kulturkonvent 08.12.2021

    Protokoll der öffentlichen Sitzung des Konventes am 08.12.2021

    Beschlüsse:

    B08/2021 (Jahresabschluss 2020)
    B09/2021 (Neufassung Inventurrichtlinie)
    B10/2021 (2. Ergänzung zur Förderliste 2021) -> die Förderliste 2021 finden Sie hier
    B11/2021 (Haushaltssatzung 2022) + Haushaltssatzung 2022
    B12/2021 (Förderliste 2022) -> die Förderliste 2022 finden Sie hier
    B13/2021 (5. Änderung der Satzung des Kulturraumes) + 5. Änderung -> die Lesefassung der Satzung finden Sie hier
    B14/2021 (Preisträger #kunstsichtbar)

     

    16.06.2021, ab 12:30 Uhr; Ort: Börse Coswig

     

    Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Informationen: Einladung Kulturkonvent 16.06.2021

    Protokoll der öffentlichen Sitzung des Konventes am 16.06.2020

    Beschlüsse:

    B01/2021 (1. Ergänzung Förderliste 2021) -> die Förderliste 2021 finden Sie hier
    B02/2021 (außerplanmäßge Ausgaben Corona-Sonderförderung #kunstsichtbar)
    B03/2021 (Neuberufung Stellvertretendes Mitglied des Beirates)
    B04/2021 (Änderung der Förderrichtlinie) + Anlage Förderrichtlinie + Synopse
    B05/2021 (Förderrichtlinie Investitionen) + Anlage Förderrichtlinie Investitionen
    B06/2021 (Anstellung Mitarbeiter in Kulturraum / Anpassung Strukturen des Zweckverbandes)
    B07/2021 (Sonderregelungen Corona)

     

    02.12.2020, ab 13:30 Uhr; Ort: Zentralgasthof Weinböhla

     

    Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Informationen: Einladung Kulturkonvent 02.12.2020

    Protokoll der öffentlichen Sitzung des Konventes am 02.12.2020

    Beschlüsse:

    B04/2020 (Jahresabschluss 2019)
    B05/2020 (2. Ergänzung Förderliste 2020) -> die Förderliste 2020 finden Sie hier
    B06/2020 (Haushalt 2021) + Anlage
    B07/2020 (Förderliste 2021) -> die Förderliste 2021 finden Sie hier
    B08/2020 (Bildung von Rücklagen bei institutionell geförderten Zuwendungsempfängern)
    B09/2020 (Teilnahme an der Verbundlösung für Bibliotheken)
    B10/2020 (Anschaffun einer Fördermittelsoftware für die Geschäftsstelle)
    B11/2020 (Neufassung Förderrichtlinie Kleinprojekteförderung Kulturelle Bildung) + Anlage

     

    03.06.2020, ab 13:30 Uhr; Ort: Rathaus Dresden

     

    Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Informationen: Einladung Kulturkonvent 03.06.2020

    Protokoll der öffentlichen Sitzung des Konventes am 03.06.2020

    Beschlüsse:

    B01/2020 (Anschreiben Installierung eines Rettungsschirmes für die Kultur in Sachsen)
    B02/2020 (1. Ergänzung Förderliste 2020) -> die Förderliste finden Sie hier
    B03/2020 (Nachtragshaushalt 2020) + Anlage

     

    EILENTSCHEIDUNG E1/2020 im Rahmen der Corona-Krise

     

     

     

     

      

  • Auslegungen / Öffentliche bzw. ortsübliche Bekanntgaben

    Der Kulturraum ist dazu verpflichtet, diverse Informationen öffentlich bekanntzumachen bzw. für die öffentliche Einsichtnahme auszulegen. 

    Mit Änderung der Bekanntmachungssatzung am 13.12.2022 erfolgt die Offentliche Bekanntmachung, Bekanntgabe und Auslegung in dieser Rubrik:

    Entwurf der Haushalts(nachtrags)satzung 

    Gemäß § 77 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit § 76 Abs. 1 SächsGemO, in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Mai 2024 (SächsGVBl. S.  500) geändert worden ist, sind die Entwürfe der Haushaltssatzung sowie einer Nachtragshaushaltssatzung an sieben Arbeitstagen auszulegen. Einwohner und Abgepflichtige haben für die Dauer von 14 Arbeitstagen die Möglichkeit Einwendungen zu erheben.

    Entwurf Nachtragshaushalt inkl. Satzung 2023 - der Entwurf des Nachtragshaushalt 2023 lag vom 05.06.2023 bis 13.06.2023 aus; Einwendungen konnten bis zum Ablauf des 22.06.2023 eingelegt werden.

    Entwurf Haushalt inkl. Satzung 2024 - Der Entwurf des Haushaltes 2024 lag vom 20.11. bis 29.11.2023 (elektronisch bis zum 03.12.2023) aus. Einwendungen konnten bis zum 08.12.2023 erhoben werden.

    Entwurf Nachtragshaushalt inkl. Satzung 2024 - der Entwurf des Nachtragshaushaltes 2024 lag vom 18.11.2024 bis 27.11.2024 aus; Einwendungen konnten bis zum Ablauf des 06.12.2024 eingelegt werden.

    Entwurf Haushalt inkl. Satzung 2025 - Der Entwurf des Haushaltes 2025 lag vom 18.11.2024 bis 27.11.2024 aus; Einwendungnen konnten bis zum Ablauf des 06.12.2024 eingelegt werden.

     

    Haushaltsplan 

    Gemäß § 76 Abs. 3 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Mai 2024 (SächsGVBl. S.  500) geändert worden ist, ist der Haushaltsplan für eine Woche auszulegen:

    Haushaltsplan 2023 - der Haushaltsplan lag vom 09.01.2023 bis 13.01.2023 aus

    Haushaltsplan 2024 - der Haushaltsplan lag vom 05.02.2024 bis 11.02.2024 aus

    Haushaltsplan 2025 - der Haushaltsplan lag vom 13.01.2025 bis 22.01.2025 aus

     

    Nachtragshaushaltsplan

    Gemäß § 77 Abs. 1 in Verbindung mit § 76 Abs. 3 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Mai 2024 (SächsGVBl. S.  500) geändert worden ist, ist der Nachtragshaushaltsplan für eine Woche auszulegen:

    Nachtragshaushaltsplan 2023 - Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus bestätigte mit Bescheid vom 4. Juli 2023 die Gesetzmäßigkeit des Beschlusses Nr. 01/2023 des Kulturkonventes vom 27. Juni 2023 über die Nachtragssatzung 2023 des Kulturraumes Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge. Der Nachtragshaushaltsplan lag vom 07.08.2023 bis 22.08.2023 aus.

    Nachtragshaushaltsplan 2024 - der Nachtragshaushaltsplan lag vom 13.01.2025 bis 22.01.2025 aus

     

    Jahresabschlüsse

    Der Jahresabschluss mit Rechenschaftsbericht und Anhang ist nach § 88 c Abs. 3 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Mai 2024 (SächsGVBl. S.  500) geändert worden ist, öffentlich ausgelegt und elektronisch zur Verfügung gestellt (seit JAB 2022):

    2022
    Teil 1 bis 5; 6; 7
    2023       

     

    Beteiligungsberichte

    Die Beteiligungsberichte geben Auskunft über die Beteiligungen des Kulturraumes an Institutionen. Er ist Bestandteil des Jahresabschlusses seit 2018 und wird im Zuge der Aufstellung im Folgejahr erstellt.

    Gemäß § 99 Abs. 4 S. 3 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Mai 2024 (SächsGVBl. S.  500) geändert worden ist, ist der Beteiligungsbericht ortsüblich bekannt zu geben.

    2018 2019 2020 2021 2022
    2023